Wildgans Qi Gong - zur Stärkung des Qi

 

 

Auf den ersten Blick erscheint es für uns Europäer überraschend, dass ein doch verhältnismäßig unscheinbares Tier wie die Wildgans zum Vorbild für eine so bekannte und mit vielen Mythen und Legenden in Verbindung gebrachte Form dient.

Tatsächlich aber steht die Wildgans in China als Symbol für Lebendigkeit, Langlebigkeit, Kraft, Ausdauer und Anmut. Weiters wird die Wildgans aufgrund ihrer kraftvollen Bewegungen und weiten Flüge als Tier mit besonders starker Energie angesehen. Diese außergewöhnlichen Energie verbunden mit der Anmut und Schönheit der Bewegungen soll sich auch in der Qi Gong Form wieder finden.

Die Wildgans entstammt der taoistischen Tradition. Im Taoismus haben Vögel seit jeher eine große Bedeutung, da Unsterbliche oft als Vögel dargestellt wurden und auch die Vorstellung vorherrscht, dass die Seele der Unsterblichen als Vogel den Körper verlässt. Genau genommen entstammt das Wild Gans Qi Gong einer Richtung des Taoismus, die als Kunlun- Schule bekannt ist. Die Kunlun Berge im Süd- Westen Chinas galten unter Taoisten lange als Sitz der Unsterblichen und Götter. Laotse soll bei seiner Reise in den Westen die Kunlun Berge überquert haben. Auch der Zug der Wildgänse führt jährlich über die Kunlun Berge, sodass die dort wohnenden Einsiedler genug Möglichkeit hatten diese Tiere zu beobachten. Der Legende nach reicht die Kulun Schule direkt auf Laotse zurück.

Über das Alter des Wildgans Qi Gongs gibt es mehrere Theorien. Fest steht, dass es sich um eine alte Form handelt. Manche sehen den Ursprung im 12., 13, Jhd. gelegen, noch wahrscheinlicher ist es aber bereits über 1000 Jahre alt. Eine weitere Legende besagt sogar, dass im Jahr 265 ein Einsiedler mit Namen Si Dao An die Bewegungen der wilden Gänse in der Gegend beobachtet und studiert hatte. Die Streckungen, Dehnungen, Drehungen und Bewegungen der Flügel inspirierten ihn zur Erschaffung der Form.

Jahrhunderte lang wurde die Wild Gans Form nur im Geheimen weitergegeben. Ein Übender durfte sein Wissen erst dann weitergeben, wenn er sich ein Leben lang mit der Form beschäftigt hatte und das 70. Lebensjahr bereits überschritten hatte.

Heute besteht das Wild Gans Qi Gong aus 2 Teilen zu je 64 Bewegungen. Beide Teile, die meist separat geübt werden, sind so lange, dass sie mehrere Kurse füllen könnten.  Diese Form stärkt und kräftigt den ganzen Körper und beugt vielen Krankheiten vor. Der von uns unterrichtete Teil stellt die Yin Yang Balance im Körper her und hilft durch die Aufnahme von Qi und Himmel, Erde und Luft besonders beim Aufbau von Qi. Die Zusammenarbeit der inneren Organe und der Kreislauf von Qi und Blut wird verbessert. Insbesondere wird die so wichtige Nierenenergie und das Verdauungssystem gestärkt.

 

Dienstags, ab 28.5.2013. 18.00. – 19.00    12 Einheiten: 118 €

  

Termine: 28.5.; 18.6; 25.6; 2.7.; 16.7.; 30.7.; 13.8.; 27.8.; 3.9.; 10.9.; 17.9.; 24.9.;   

 

 

Kontakt & Anmeldung